Natur als Lebensgrundlage


Die Natur ist Ursprung des Menschen. Es liegt an uns, der Natur Möglichkeiten zur Regeneration zu geben und sie für kommende Generationen zu erhalten. Als Arbeitsgemeinschaft möchten wir unseren Beitrag dazu leisten: Ressourcen mit Weitsicht einsetzen, negative Umweltauswirkungen reduzieren und Biodiversität schützen. Das heißt auch, dass wir in Kreisläufen denken und bestrebt sind, diese zu schließen. dm drogerie markt ist daher Partner von zwei ausgewählten Projekten, die sich mit viel Engagement genau diesen Themen widmen: die Initiative „Nationalpark Garten“ von GLOBAL 2000 sowie dem Umweltbildungsprogramm „AckerRacker“ von Acker Österreich.

Nationalpark Garten

Durch den Einsatz chemischer Düngemittel und Pestizide in der industriellen Landwirtschaft sowie die fortschreitende Bodenversiegelung ist die Biodiversität bedroht. Umso wichtiger ist es, jedes Stückchen Grün für die Vielfalt zu nutzen! Egal ob mit dem Blumentopf am Fensterbrett oder dem Grünstreifen vorm Haus: Jeder kann Teil der Nationalpark-Garten-Familie und damit des flächendeckenden Netzwerkes für die Artenvielfalt werden!

Bereits seit dem Jahr 2022 ist dm Österreich Partner der GLOBAL-2000-Initiative „Nationalpark Garten“. Unter dem Slogan „Sei dein eigener Nationalpark“ rufen dm und die Umweltschutzorganisation dazu auf, vom Balkon über den hauseigenen Garten bis hin zum Grünstreifen an der Einfahrt so viele Freiflächen wie möglich zu blühenden Rückzugsorten für die Artenvielfalt zu machen.

Eigener Nationalpark Garten


Damit der Balkon, die Terrasse oder der Garten zum „Nationalpark Garten“ werden kann, müssen vier Kriterien erfüllt werden:
  1. Verzicht auf Pestizide
  2. Kein Kunstdünger
  3. Keine torfhaltige Blumenerde
  4. Heimische Pflanzen und Kräuter

Ziel ist es, 13.600.000 Quadratmeter groß zu werden – so groß wie der bisher kleinste österreichische Nationalpark Thayatal. Gemeinsam konnte GLOBAL 2000 und dm den Nationalpark Garten bereits um 2 Millionen Quadratmeter und damit auf über 6,6 Millionen Quadratmeter wachsen lassen (Stand Februar 2025) warten lassen.

dm geht mit gutem Beispiel voran und hat die Freiflächen im dm dialogicum in Wals und rund ums Verteilzentrum in Enns der Initiative gewidmet. Die Mitarbeitenden können ihren „mehr vom leben tag“ zur Begrünung und Pflege einsetzen.

Mehr unter: www.global2000.at/nationalparkgarten

Acker Racker

Gemüse vom eigenen KindergartenAcker: Mit AckerRacker, einem vierjährigen Bildungsprogramm, lernen schon die Kleinsten, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Die teilnehmenden Kinder pflanzen, pflegen und ernten ihr Gemüse, erleben die Natur mit allen Sinnen und sammeln dabei wertvolles Wissen über den Anbau von Lebensmitteln und eine gesunde Ernährung. Auch komplexe Prozesse lassen sich so spielerisch verstehen und die Erfahrung, wie gut frisches und biologisch angebautes Gemüse schmeckt, lässt die Wertschätzung für natürliche Lebensmittel wachsen.

dm ist seit 2023 Partner von AckerRacker und ermöglicht dadurch insgesamt 6 Kindergarteneinrichtungen in Österreich die vierjährige Teilnahme am AckerRacker-Bildungsprogramm. Die Kindergärten wurden bevorzugt in den Einzugsgebieten des dm dialogicum und des VZ in Enns ausgewählt, um den dm Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihren „mehr vom leben tag“ im Rahmen des Programmes zu absolvieren. Die Standorte befinden sich in der Stadt Salzburg, in Elixhausen bei Salzburg, in Linz und Behamberg (Oberösterreich), Kufstein (Tirol) und in Wien.

Gemeinsam ackern


„Ein Kindergartenacker ist eine interaktive Lernstätte abseits der Screens digitaler Medien, an der schon die Kleinsten unmittelbar mit der Natur in Kontakt treten können. Wir freuen uns mit der Förderung des AckerRacker-Programmes, das Verständnis für eine intakte Natur nachhaltig fördern zu können“, so dm Geschäftsführer Harald Bauer.

Verantwortung übernehmen, als Gemeinschaft agieren, eine nachhaltige Lebensweise, aber auch Spaß an der Bewegung und viel frische Luft – am Kindergarten-Acker lassen sich gleich mehrere wichtige Fähigkeiten schulen. „Menschen, ob jung oder alt, haben in unserer Gesellschaft immer weniger Kontakt zur Natur. Landwirtschaftliche Prozesse werden zunehmend industrialisiert. Unsere Vision ist es, allen Kindergärten das Ackern zu ermöglichen und das Wissen über den Anbau von Lebensmitteln dadurch fest im Bildungssystem zu verankern“, freut sich Christoph Musik, Geschäftsführer von Acker Österreich, über die Kooperation mit dm. An rund 440 Standorten in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein wird das Bildungskonzept bereits erfolgreich umgesetzt. Mit Unterstützung von dm startete man 2023 erstmals in Österreich.

Mehr unter: www.dm.at/ackerracker
Top